
Kosten
Psychologische Beratung und Kurzzeittherapie
In einem Erstgespräch haben Sie die Möglichkeit, Ihr Anliegen mit mir zu teilen und wir klären, ob wir uns eine Zusammenarbeit und einen gemeinsamen Weg zur Lösungsfindung vorstellen können. Die psychologische Beratung ist eine zentrale Interventionstechnik im Bereich der nichtheilkundlichen Psychologie. Sie kommt dann zum Einsatz, wenn bei den Klient*innen keine schwereren psychischen Störungen mit Krankheitswert vorliegen. Sind solche vorhanden, empfiehlt sich eine Psychotherapie.
Ihre Themen könnten sein:
-
Entscheidungsfindung in besonderen Lebenslagen
-
Lebenskrisen durch Umzug, Jobwechsel, Trennung…
-
Beziehungs- und Partnerschaftskonflikte
-
sexuelle Probleme (nicht medizinischer Natur)
-
Erschöpfungszustände (Stress, Burnout)
-
Umgang mit chronischen Erkrankungen
-
leichte depressive Episoden
-
Anpassungsstörungen

Gerne begleite ich Sie unterstützend durch solch kritische Lebensphasen. Dabei schauen wir gemeinsam auf Ihre individuellen Lebensumstände, Ihre Ressourcen und Kompetenzen und erarbeiten im Gespräch Ihr wünschenswertes Ziel. Hierbei richten wir den Fokus weg vom Problem und dessen Entstehung hin zur Ihrer Zielvorstellung und der Frage, durch welche Schritte diese erreicht werden kann. Ich unterstütze Sie dabei, Ihre Ressourcen und Kompetenzen zu nutzen, neue zu entdecken, Lösungsmöglichkeiten zu erkennen und diese in das Alltagsleben zu integrieren. In diesem Prozess werden Sie schrittweise erkennen, dass Sie selbst Expert*in für Ihr Leben sind und die Lösung Ihres Problems bereits in sich tragen.
Im Mittelpunkt meiner lösungsfokussierten Arbeit steht die vertrauensvolle und empathischen Beziehung zwischen mir und meinen Klient*innen in einem geschützten Raum.
In meiner psychologischen Beratung arbeite ich mit der Lösungsorientierten Kurzzeittherapie nach Steve de Shazer und Insoo Kim Berg, mit Gesprächspsychotherapie nach der klientenzentrierten Gesprächsführung (nach Rogers) und der Kommunikationspsychologie (nach Schulz von Thun).